Digitale Menschenkette für Demokratie und Vielfalt – Ein starkes Zeichen aus Bergisch Gladbach
In einer Zeit, die von digitaler Vernetzung geprägt ist, hat sich eine neue, kraftvolle Form des Protests etabliert: die digitale Menschenkette. Statt sich auf Straßen oder Plätzen zu versammeln, schließen sich Menschen online zusammen – über soziale Medien und digitale Plattformen – um gemeinsam Haltung zu zeigen. Es ist ein symbolisches Band, das über Grenzen hinweg reicht und Solidarität sichtbar macht.
Auch in Bergisch Gladbach wurde diese Idee aufgegriffen – mit einem besonderen Projekt ins Leben gerufen wurde. In der Fußgängerzone der Stadt fotografierte ich bis zur Europawahl am 9.Juni 2024 über 150 Menschen, die ein klares Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen wollten. Mit ihrem Porträt bekannten sie sich öffentlich zu diesen Werten und wurden damit Teil einer digitalen Menschenkette, die wächst und verbindet.
Was als fotografische Aktion begann, entwickelte sich schnell zu etwas Größerem: Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. – ein Verein, der heute aktiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Toleranz und Mitbestimmung eintritt.
Die Teilnahme war einfach und offen: Jede:r konnte Gesicht zeigen – im wahrsten Sinne des Wortes. Die entstandenen Bilder wurden veröffentlicht und machen die vielen engagierten Menschen sichtbar, die sich für ein demokratisches Miteinander starkmachen.
Gesicht zeigen. Haltung zeigen. Teil einer Bewegung sein.
Denn Demokratie lebt vom Mitmachen – ob auf der Straße oder im digitalen Raum.

Pressestimmen:
inGL 10.Mai 2024: Digitale Menschenkette für Demokratie wird immer länger